Verbraucher jeden Alters und jeder sozialen Schicht kaufen in Abhängigkeit von einer Kombination von Faktoren. Dazu gehören
Produkteigenschaften, Geschmack und Vorlieben, Produktbedarf, Bezahlbarkeit, Trends, um nur einige zu nennen.
Aber im Kern von allem. Zwei Faktoren bestimmen oft die Kaufentscheidung. Das sind;
● Reputation
● Preisgestaltung
Lassen Sie uns jetzt über diese beiden Faktoren sprechen;
Markenreputation
Im Allgemeinen bevorzugen Menschen immer den Kauf bei einem Unternehmen, das einen guten Ruf auf dem Markt hat.
Solche Marken werden oft als vertrauenswürdig und zuverlässig angesehen.
Bewertungen im Web und in den sozialen Medien sagen viel über ein Unternehmen aus. Dennoch ist die Mundpropaganda die
die führende Kraft, wenn es darum geht, den Ruf einer Marke zu bewerten.
Dazu schreibt die Wirtschaftsexpertin Kristin Zhivago: “Kunden geben nicht mehr viel Gewicht auf
Verkäufernachrichten kein großes Gewicht mehr. Sie sprechen direkt miteinander.
Was Ihre aktuellen Kunden über Sie sagen, wird Ihnen entweder helfen, mehr zu verkaufen, oder Ihnen das Geschäft wegnehmen.”
Preisgestaltung
Bei vielen Konsumgütern spielt der Preis eine große Rolle dabei, ob Kunden kaufen oder nicht.
In einigen Fällen spielt er jedoch kaum eine Rolle, vor allem wenn es um Luxus- und gesundheitsbezogenen Waren und Dienstleistungen geht.
Nichtsdestotrotz ist das Verständnis des wirtschaftlichen Status Ihrer Zielgruppe entscheidend, wenn Sie
wenn Sie die Kaufentscheidungen Ihrer Kunden positiv beeinflussen wollen.
Kurz gesagt: Eine positive Markenreputation und eine gezielte Preisgestaltung bringen Sie näher an die Beeinflussung von Kaufentscheidungen zu beeinflussen. In den meisten Fällen kompensieren diese beiden Faktoren oft Schwächen
in anderen Bereichen der Buying Journey.